Luigi Tirino

Künstler & Bildhauer
MAW-Luigi-Tirino

Luigi Tirino wurde 1967 in Neapel geboren und schon in jungen Jahren zeigte er seine vielseitige Begabung für das technisch-kreative Zeichnen und die Musik.
Nach seinem Fachabitur in Vermessungstechnik widmete er sich mit Leidenschaft dem Familienbetrieb, in dem er Schmiedeeisen und andere Metalle verarbeitete.
Das Eisen und die unzähligen Formen, die aus ihm gewonnen werden können, die Geräusche und Klänge der Werkstattmaschinen und die Underground-Atmosphäre der achtziger Jahre führten die Poetik des Künstlers in ein soziales Umfeld, in dem die Werte die Platzbedürfnisse, die Zeichen und die neuen Ausdrucksweisen widerspiegeln.
Die Verbindung zwischen Kunst und Mechanik, die Leichtigkeit und die Harmonie der Erzeugnisse aus Metall stellen das wesentliche Element dar, das seine Tätigkeit unterscheidet.
Die Werke von Luigi Tirino fanden insbesondere bei Privatpersonen wie Sammlern und Ausstattern großen Anklang und nahmen an sowohl nationalen als auch internationalen Ausstellungen teil.
Bedeutende Werke und Ausstellungen:

  • Persönliche Ausstellung bei ERES Design, Goldschmiedewerkstatt von Flavio Toro – Neapel 2016
  • U-MANI in Forma- Persönliche Ausstellung bei BPMed in Neapel – 2016
  • Fendi e Cuci – Persönliche Ausstellung im Bereich von Human Portraits – Neapel 2015
  • Napoli Expo Art Polis. Transiti d’arte contemporanea. Wanderausstellung, PAN Neapel – 2015
  • NAF Napoli Arte Fiera – Markt-Messe der modernen und zeitgenössischen Kunst – Neapel 2015
  • Monument zu Ehren des Bildhauers Augusto Perez. Projekt: Arch. Eduardo Alamaro, Realisierung Luigi
  • Tirino – Jahr 2011
  • Persönliche Ausstellung in der Città della Scienza „Kunsthandwerk und Kenntnis“ – Ausgestellte Werke
  • „Sammlungen von Schmuckstücken aus Edelstahl“ und „Frauenkörper“- Jahr 2011
  • „Artestesa“ im „Seminario dei Nobili“ – Ausgestelltes Werk: „Der Sonnenkönig“- Jahr 2010
  • Lo Cunto de lu mare „Reisegeschichten“ – im Hafengebäude „Calata porta di Massa“, ausgestelltes Werk
  • „Ohne Ziel“ – Jahr 2009
  • „CORROSIONI“ – Persönliche Skulpturen-Ausstellung – Dauerausstellung in den Räumlichkeiten der Città
  • della Scienza seit 2007 (die Skulpturen überlebten als einzige den Brand im März letzten Jahres und gelten
  • heute als Symbol der Wiedergeburt der Città della Scienza)
  • Skulpturen-Trilogie aus oxidiertem Stahl und Edelstahl
    · Korrosion 1: die Mutter
    · Korrosion 2: die Waage
    · Korrosion 3: der Klon
  • Tokyo „Embrancing interactive Art“ International Comunicating Center – Realisierung von 4 großen interaktiven Trommeln – Jahr 2001

www.luigitirino.it

ItalyEnglishGerman